Leitfaden für Mentees

Noch Fragen?

Melde dich jederzeit gerne bei uns – wir freuen uns auf deine Nachricht!

Was ist Mentoring?

Mentoring bedeutet, von den Erfahrungen anderer zu lernen. Im Alumni-Mentoringprogramm des Werkschulheims bekommst du die Möglichkeit, mit einer ehemaligen Schülerin oder einem ehemaligen Schüler in Kontakt zu treten, die oder der bereits einen Schritt weiter ist – sei es im Studium, im Beruf oder im Leben. Dein:e Mentor:in begleitet dich für einige Monate, hört dir zu, gibt dir Impulse und hilft dir, deinen eigenen Weg zu finden.

Was erwartet dich?

Das Mentoring ist kein Unterricht und keine Beratung – sondern ein persönlicher Austausch auf Augenhöhe. Du kannst Fragen stellen, Unsicherheiten teilen und gemeinsam mit deinem Mentor oder deiner Mentorin über deine nächsten Schritte nachdenken. Es geht darum, Orientierung zu bekommen, neue Perspektiven zu entdecken und dich weiterzuentwickeln.

Wichtig ist dabei eine offene, wertschätzende Haltung: Du begegnest deinem Mentee auf Augenhöhe, respektierst seine oder ihre Lebensrealität und bleibst dabei authentisch.

Ablauf

1. Anmeldung & Matching
Du meldest dich über das Formular oder per E-Mail an. Das Alumni-Team schlägt dir eine:n passende:n Mentor:in vor – basierend auf deinen Interessen, Zielen und deinem Hintergrund.

2. Erstes Kennenlernen
Beim ersten Gespräch lernt ihr euch kennen und besprecht, worum es dir geht: Was möchtest du erreichen? Welche Themen beschäftigen dich? Was erwartest du vom Mentoring?

3. Mentoring-Phase (ca. 8–10 Monate)
Ihr trefft euch etwa einmal im Monat – persönlich, telefonisch oder per Video-Call. Die Gespräche dauern meist 60 bis 90 Minuten. Ihr entscheidet gemeinsam, wie ihr die Zeit gestaltet und welche Themen im Vordergrund stehen.

4. Abschluss & Feedback
Am Ende der Mentoring-Phase schaut ihr gemeinsam zurück: Was hat dir geholfen? Was hast du gelernt? Du gibst Feedback – und bekommst auch welches.

Was solltest du mitbringen?
  • Offenheit: Sei bereit, dich auf neue Perspektiven einzulassen.
  • Eigeninitiative: Du gestaltest das Mentoring aktiv mit – bring Fragen, Themen und Ideen ein.
  • Verlässlichkeit: Halte Termine ein und melde dich rechtzeitig, wenn etwas dazwischenkommt.
  • Respekt: Begegne deinem Mentor oder deiner Mentorin mit Wertschätzung und Interesse.
Themen, die du ansprechen kannst
  • Studienwahl & Studienorganisation
  • Berufseinstieg & Bewerbung
  • Ausland & Praktika
  • Selbstorganisation & Motivation
  • Persönliche Entwicklung & Lebensentscheidungen
Du oder dein Mentor brauchen Unterstützung?

Du bist nicht allein: Das Alumni-Team begleitet dich durch den gesamten Prozess. Bei Fragen, Unsicherheiten oder Konflikten kannst du dich jederzeit melden.

📧 alumni@werkschulheim.at

Klingt gut? Melde dich gleich an!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner